Unser Schulprofil
- Startseite
- -
- Über unsere Schule
- -
- Grundlegende Information über die Schule
- -
- Unser Profil
Unser Schulprofil
Gemeinsam lernen
Lernen findet in sozialem Kontext statt und ist nach Corona immer noch sehr wichtig für alle Kinder. Das gemeinsame Lernen in der Gemeinschaft fördert das individuelle Lernen. Daher ist es unserer Schule wichtig, Möglichkeiten für kooperatives und gemeinsames Lernen z. T. auch klassen- und jahrgangsstufenübergreifend anzubieten. Der Austausch über gelernte Inhalte, z. B. über Rechenwege in Rechenkonferenzen, über Rechtschreibungen oder Textformulierungen in Schreibkonferenzen, über Interessen oder Arbeitsschritte ... fördert gleichzeitig in indirekter Weise das eigene, individuelle Lernen.
Erfahren, entdecken, erforschen, Bewegung, Sinneseindrücke, musische Aktionen und Projekte, Begreifen, Wissen ... das alles gehört zu einem ganzheitlichen Lernen, einem Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Ganzheitliches Lernen erfordert ganzheitliche Lernprozesse. Arbeitsformen wie Wochenplan, Lernen an Stationen, Projektarbeit, Lernen nach dem Churer Modell und Themenwochen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ihre Arbeit selbst einzuteilen und zu organisieren. Lerninhalte werden erforscht und in der konkreten Auseinandersetzung verinnerlicht.
Lesen als Schlüssel zur Welt
Eine Kernkompetenz für alle Fächer ist das Lesen. Durch das FiLBY – Leseprogramm soll die Leseleistung unserer Schülerinnen und Schüler verbessert werden. Der Wörter pro Minute-Test stellt eine sinnvolle Lesediagnostik dar. Der Leseerwerb steht in der ersten Klasse im Vordergrund, in der zweiten Klasse wird das besondere Augenmerk auf die Leseflüssigkeit gelegt, in den dritten und vierten Klassen steht das Training der Lesestrategien im Fokus. Durch innere und äußere Differenzierung durch Lesepaten können die Kinder der Gilmschule sinnvoll gefördert werden. In Lesetandems und bei Lesepatenschaften unterstützen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig.
Leseaktionen begleiten das Lesenlernen der Kinder durch das Jahr. Der Vorlesetag im November motiviert, sich mit den verschiedensten Büchern auseinanderzusetzen. Bücherkisten zu verschiedensten Themenbereichen aus dem Bücherbus sorgen immer für genug Lesestoff. Der Lesekönig im Mai fördert die Leseflüssigkeit und das gut betonte Lesen.
Erziehung zu Nachhaltigkeit
Schule als Ort des Lernens bietet einen guten Raum, um junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern. Gemeinsam und mit Spaß können Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Energie, Wasser und Abfallvermeidung gesammelt und ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet werden. Wir setzen dies in unterschiedlicher Weise um.
Seit dem Schuljahr 2020/21 nimmt unsere Schule am Programm Fifty-Fifty-Aktiv teil. Dies ist ein Programm zum Ressourcensparen für Münchner Schulen und städtischen Kindertageseinrichtungen. Das Programm sensibilisiert und motiviert die Kita- und Schulgemeinschaft, durch ein bewusstes und umweltfreundliches Verhalten möglichst viel Strom, Heizenergie und Wasser einzusparen sowie Abfall zu vermeiden bzw. korrekt zu trennen, verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und zum Klimaschutz beizutragen.
Weiterhin motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, sich möglichst oft aktiv und klimafreundlich fortzubewegen. Der Schulwettbewerb „Fit in die Schule – fit in die Zukunft“ hält die Kinder dazu an, bewusst den Roller, das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
Respektvoller Umgang miteinander
Lernen in der Gemeinschaft heißt auch immer Leben in der Gemeinschaft. Anerkennung, Respekt und Achtung dem Anderen gegenüber sind unsere Grundsätze im Zusammenleben. Besonderen Wert legen wir auf faires Verhalten „Stopp- keine Gewalt!“. Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es das Gewaltpräventionsprogramm „Komm, wir finden eine Lösung“ für alle Klassen an der Gilmschule.
Die Paten der ersten Klassen und die Pausenhelfer aus den 4. Klassen sorgen für faires Verhalten in den Pausen. Unter anderem lösen sie Streitereien, holen Hilfe und sind Vorbild für alle Schülerinnen und Schüler.
Gesundheitsförderung
Zur Gesundheitsförderung gehören bei uns
-
Ernährung
-
Bewegung
-
Entspannung
-
sich Wohlfühlen in guter (Lern-)Atmosphäre
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ziehen bei der Gesundheitsförderung an einem Strang:
-
Gesunde Pause: Seit mehreren Jahren nimmt die Schule an dem EU-Schulobstprogramm und Schulmilchprogramm teil. Einmal pro Woche gibt es für alle Kinder frisches Obst, Gemüse, Milch und Joghurt.
-
Das Programm Fit for future fördert durch Bewegungsübungen und Sportgeräte die Fitness der Schülerinnen und Schüler
-
Bewegungspausen und Entspannungsübungen werden immer wieder in den Unterricht zum Krafttanken eingeschoben
-
Die Pause wird zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter auf dem Schulhof abgehalten.
-
Erste-Hilfe-Kurse finden durch eine Kinderärztin für die Schülerinnen und Schüler statt.
-